Kapazitäten an unseren Standorten

Jeden Montag wird auf unserer Homepage die aktuelle Bettenkoordination (freie Patientenbetten) aktualisiert.

Design Element
liebvolle Betreuung des Patienten in der ausserklinischen Intensivpflege

Bettenkoordination
Ihr Draht zur außerklinischen Intensivpflege

Jeden Montag wird auf unserer Homepage die aktuelle Bettenkoordination (freie Patientenbetten) aktualisiert. Gerne können Sie sich auch auf unsere E-Mail-Liste setzen lassen. Dann erhalten Sie die Bettenkoordination kontinuierlich jeden Montag direkt von uns auf Ihre E-Mail- Adresse.

Sollte noch kein freies Patient*innenbett zur Verfügung stehen, können Sie sich trotzdem bei uns melden, um den nächsten freien „Platz“ zu reservieren und sich auf die Warteliste eintragen lassen.

Freie Kapazitäten

AIRCARE Intensiv- und Beatmungspflege GmbH in Altenberge

  • Aktuell ist kein Intensiv- und Beatmungspflegeplatz frei.

AIRCARE Intensiv- und Beatmungspflege GmbH in Emsdetten

  • Aktuell ist kein Intensiv- und Beatmungspflegeplatz frei.

AIRCARE Intensiv- und Beatmungspflege GmbH in Ahlen

  • Aktuell ist kein Intensiv- und Beatmungspflegeplatz frei.

AIRCARE Intensiv- und Beatmungspflege GmbH 1:1 Versorgung

  • Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Patientenanfrage für Kliniken und Sozialdienste

Um einen reibungslosen Ablauf einer Patientenübernahme zu gestalten, hier eine kurze Beschreibung unseres Vorgehens:

  • Erste Kontaktaufnahme
    • Anfrage telefonisch, per E-Mail oder Online-Formular – aus Datenschutzgründen zunächst anonym möglich. Anschließend Kontaktaufnahme mit Angehörigen oder Betreuenden zur Beratung und ggf. Standortbesichtigung.
  • Patientenbegutachtung und Vorbereitung
    • Terminvereinbarung zur Begutachtung in der Klinik oder Reha gemeinsam mit Ärzten und Pflegepersonal. Benötigt werden:
    • Einverständnis der Angehörigen/Betreuenden
    • Pflegeüberleitbogen und/oder vorläufiger Arztbrief
  • Organisation der Versorgung
    • Klärung aller medizinischen Verordnungen, Rezepte und Hilfsmittel vor Ort. Dazu zählen:
    • Verordnung häuslicher Krankenpflege (für die Kostenanfrage bei der Krankenkasse)
    • Rezeptierung aller notwendigen Hilfsmittel
  • Übernahme in die Wohngemeinschaft
    • Gemeinsame Termin- und Uhrzeitabstimmung für den Transport. Evaluation, ob alle notwendigen Schritte (z. B. Beantragung und Lieferung von Hilfsmitteln) abgeschlossen sind.
Ansprechpartnerin in der Verwaltung eines Intensivpflegedienstes
Nina Mensink
Prokuristin, Ansprechpartnerin für Patientenaufnahme I Casemanagement

Ihre Ansprechpartnerin für Patientenübernahme und Erstgespräche