Unsere Pflege-Philosophie:
Der Mensch im Mittelpunkt
Wir stehen für persönliche Pflege, starke Werte und echte Fürsorge.


Wofür wir stehen
Pflege – individuell und persönlich
Ein Unfall. Eine schwere Krankheit. Ein Schicksalsschlag. Einige unserer Patient*innen waren vorher gesund oder lebten selbstbestimmt – bis von einem Tag auf den anderen nichts mehr war wie zuvor. Sie liegen auf der Intensivstation, kämpfen ums Überleben. Manche erholen sich vollständig. Andere bleiben auf Dauer auf Unterstützung angewiesen.
Es beginnt eine neue Phase: die außerklinische Intensivpflege. Sie richtet sich an Menschen, bei denen jederzeit lebensbedrohliche Situationen auftreten können – oft unvorhersehbar. Deshalb ist rund um die Uhr eine examinierte Pflegefachkraft an ihrer Seite.

Ein neues Zuhause, das mehr kann als versorgen
Unsere Intensivpflege-Wohngemeinschaften bieten diesen Menschen ein sicheres und würdevolles Zuhause – auf Zeit oder für länger.
Hier geht es nicht nur um Pflege, sondern um Leben: Ankommen. Sicherheit spüren. Neue Routinen entwickeln. Wieder Vertrauen fassen.
Wir begleiten den oft schwierigen Übergang vom Krankenhaus in ein neues Umfeld – medizinisch kompetent, menschlich nah und mit dem Ziel, einen Alltag zu gestalten, der mehr ist als Versorgung.
Ein wesentliches Ziel ist eine Pflege, die den Einlebungsprozess aktiv unterstützt und den Interessen und Bedürfnissen der Menschen in angemessenem Maß begegnet, um den bei uns lebenden Patient*innen ein sinnvolles Dasein zu ermöglichen.
Pflege, die den Menschen sieht
Unsere Pflege orientiert sich am einzelnen Menschen – mit all seinen Bedürfnissen, Interessen, Möglichkeiten und Grenzen. Wir verstehen Pflege als einen dynamischen, lebendigen Prozess: Unser Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt und den individuellen Anforderungen angepasst.
Unsere Arbeit richten wir nach den Grundsätzen einer ganzheitlichen individuellen intensivmedizinischen Pflege aus und verfolgen dabei einen integrativen, aktivierenden und rehabilitativen Ansatz. Konkret bedeutet dies, dass unsere Patient*innen nicht nur körperlich versorgt werden, sondern in ihrer Ganzheit als Mensch akzeptiert und sowohl im physischen als auch im psychosozialen Bereich unterstützt werden.
Dabei ist es uns wichtig, gerade unsere pflegebedürftigen Patient*innen nicht auszugrenzen, sondern sie möglichst in ihrem gewohnten Umfeld zu belassen und dort adäquat zu betreuen.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Interessen, Neigungen und Ressourcen der uns anvertrauten Menschen aufzugreifen und zu sichern, indem die Patient*innen und Gäste dort abgeholt werden, wo sie stehen.
In der Intensivpflege zu Hause
Sofern es möglich ist, betreuen wir unsere Patientinnen und Patienten auch im vertrauten Umfeld – weil wir wissen, wie wichtig Vertrautheit und Nähe für Lebensqualität sind. Dabei greifen wir ihre Ressourcen, Wünsche und Potenziale auf und gestalten gemeinsam einen Alltag, der Halt gibt.
Unser Ziel ist nicht nur gute Pflege. Unser Ziel ist ein gutes Leben – auch mit intensivem Unterstützungsbedarf.



